
Werte können materiell oder immateriell sein. Materielle Werte, wie etwa ein Gehalt, eine Zahl oder ein Ergebniswert können objektiv sein. Werte können jedoch auch subjektiv sein, sodass jeder Mensch andere Wertvorstellungen mit unterschiedlicher Wichtigkeit für das eigene Leben hat.
1. Grundwerte
Die Grundwerte lassen sich mit den Grundbedürfnissen vergleichen, wie dem Grundbedürfnis nach
- Essen,
- Trinken,
- Schlaf,
- soziale Kontakte,
- Gesundheit
- usw.
Die Grundwerte sucht man sich nicht aus und nahezu alle Menschen können nicht auf diese Werte verzichten. Egal ob bewusst oder unbewusst sie sind essenziell für unser tägliches Leben. Die Grundwerte sind daher objektiv.
Die Grundwerte der EU:
Die Europäische Union hat folgende Grundwerte, die in allen Ländern gelten:
- Menschenwürde
- Freiheit
- Demokratie
- Gleichheit
- Rechtsstaatlichkeit
- Wahrung der Menschenrechte
Die Grundwerte der EU beschreiben die generellen Grundwerte. Jeder Mensch ist gleich, es soll keine Diskriminierung von Minderheiten erfolgen und der Mensch darf in seiner Würde nicht verletzt werden. Die politischen Werte umfassen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
2. Sicherheit und Freiheit
Ein Verlangen nach Sicherheit ist in unserem Urbewusstsein verankert. Jede Person ist vom Grundsatz her frei, darf seine/ihre Meinung frei äußern und sich ortsunabhängig fortbewegen. Freiheit wird von jedem/jeder anders gelebt und formuliert. Freiheit kann finanzieller, materieller oder geistiger Natur sein.
Beispiele:
Finanzielle Freiheit: Sie müssen nicht mehr Ihrem Vollzeitjob nachgehen oder gar keine Arbeit mehr ausüben um Ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen.
Materielle Freiheit: Sie sind nicht abhängig von Ihrem Besitz. Sie besitzen so viel wie notwendig und so wenig wie möglich.
Geistige Freiheit: Sie dürfen Ihre Meinung frei äußern. Ihre Gedanken sind frei und sie haben die Freiheit sich in jede Richtung weiterzuentwickeln. Es gibt grenzenlosen Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
3. Persönliche Werte
Die persönlichen Werte eines jeden Individuums unterscheiden sich und können mit Wertvorstellungen verglichen werden. Es wird eingeteilt in: finanzielle, materielle, geistige persönliche Werte.
Finanzielle oder Materielle: Sie brauchen Geld um glücklich zu sein. Für Sie sind Klamotten, ein großes Haus und die neuesten Technikgadgets wichtig.
Geistige: Die geistigen, persönlichen sind:
- Anerkennung,
- Toleranz,
- Akzeptanz,
- Anstand,
- Ansehen,
- Wohlstand,
- Ausdauer,
- Kraft,
- Ausgeglichenheit,
- Authentizität,
- Dankbarkeit,
- Disziplin,
- Ehrlichkeit,
- Treue,
- Empathie,
- Effizienz,
- Frieden,
- Flexibilität,
- Geduld,
- Gerechtigkeit,
- Harmonie,
- Hilfsbereitschaft,
- Zivilcourage,
- Kreativität,
- Hingabe,
- Hoffnung…usw.
Diese Liste könnte noch ins Ungemessene weitergehen. All diese Werte bzw. Wertevorstellungen haben gemeinsam, dass sie von jeder Person anders wahrgenommen werden. Außerdem kann sich ein Mensch nicht nur auf einen Wert konzentrieren. Wenn für Sie Ehrlichkeit ein wichtiger Wert ist, ist Treue sicherlich auch von großer Bedeutung. Ein Wert bringt also mehrere Werte mit sich.
Was ist eine Norm?
Wenn Werte allgemein anerkannt werden, das heißt die Allgemeinheit nach diesen Werten lebt, werden diese zu Normen. Eine Norm kann auch eine Regel sein, die befolgt werden müssen (Gesetze). Es gibt aber auch Normen, die befolgt sollten, wie z.B. pünktlich in die Arbeit zu kommen. Zu guter Letzt gibt es Normen die befolgt werden können, wie z.B. bei der Begrüßung die Hände geben. Normen sind wichtig, da diese eine Eingrenzung geben, ohne den Menschen dabei in seinen Grundwerten einzuschränken. Ohne Normen würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren.
Beispiele:
- Gesetze: Diese müssen befolgt werden.
- Richtlinien
- Alle Werte, die oben in der Liste angeführt worden sind und von der Allgemeinheit akzeptiert sind.
Die menschliche Gesellschaft würde weder ohne Werte noch ohne Normen funktionieren. In jedem Land und in jeder Kultur herrschen andere Werte und Normen. So ist es in Österreich und Deutschland üblich sich zur Begrüßung die Hand zu geben und in Spanien begrüßt man sich mit 2 Küsschen auf die Wange. Es macht sich auch ein Unterschied der Werte und Normen in den Generationen bemerkbar. Die Jüngeren streben eher nach Freiheit und Abenteuer, wobei ältere Personen den Sicherheitsaspekt sicherlich höher bewerten. Außerdem können sich die Wertevorstellungen und Normen im Laufe der Zeit ändern. Es war vor 100 Jahren noch üblich, dass Frauen und Männer nicht gleich behandelt wurden. In vielen Bereichen gab es also einen Wertewandel.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.