
Der gegenteilige Begriff zur Loyalität tritt mit der sogenannten „Illoyalität“ auf. Ursprünglich entstammt diese Bezeichnung dem Französischen. Während Loyalität im französischen Sprachgebrauch mit den Worten „dem Gesetz entsprechend“ übersetzt werden kann, ist bei der Illoyalität genau das Gegenteil gefragt, beispielsweise der Betrug einer Freundin oder eines Freundes. Loyales Verhalten wird mit Gehorsam, Treue und dergleichen Begriffen assoziiert. Demnach handelt die damit beschriebene Person in den Augen der Gesellschaft korrekt gegenüber Instanzen, Stadtgemeinden, einem Staat oder bestimmten Menschen. Anders sieht es bei einer illoyalen Person aus. Denn hierbei treten ungeschriebene Gesetze in Kraft, welche die oder den Betroffenen infolge ihres bzw. seines illoyalen Verhaltens
Bedeutung der Illoyalität
Beide Begriffe lassen sich ohne Weiteres sowohl auf Verwandtschaften, Freundschaften, Ehen, aber auch auf Arbeitsplätze projizieren. Loyalität und Illoyalität ist mit bestimmten Denkweisen bzw. inneren Einstellungen verknüpft. Zu berücksichtigen sind außerdem äußere Handlungen, die für Illoyalität sprechen können. Kommt es zum Beispiel zum Bruch eines bestimmten Ehe- oder Arbeitsverhältnisses, in dessen Rahmen sich das „Opfer“ betrogen oder gar verraten fühlt, dann ist die Rede von Illoyalität.
Während die Loyalität demzufolge mit Treue gleichzusetzen ist, kann Illoyalität den Bruch genau dieser Treue, als auch des entgegengebrachten Vertrauens oder Gehorsams bedeuten. Beide Bezeichnungen stellen in gewisser Weise eine Extreme dar, wobei die Loyalität mit etwas überaus Positivem betrachtet wird und Illoyalität negative Assoziationen hervorruft.
Weitere Synonyme
Illoyalität ist nur eine vieler Benennungen, um ein bestimmtes Verhalten von Personen auszudrücken. Man könnte einen illoyalen Menschen ebenso als abtrünnig, wortbrüchig oder untreu bezeichnen. Dieselbe Bedeutung besitzen die Worte Unaufrichtigkeit, Verlogenheit und Unredlichkeit. Wird beispielsweise in einer Beziehung die Treue infolge eines Seitensprungs gebrochen, so ist die Rede von einem untreuen oder verräterischen Menschen. Bricht man hingegen ein Versprechen, kann man neben der Illoyalität auch von einer Wortbrüchigkeit sprechen – beide Begriffe sind hierbei treffend.
Beispiele für illoyales Verhalten
Bereits zuvor wurden einige kurze Einblicke erbracht, mit welchen Handlungen Illoyalität ausgedrückt werden kann. Im Folgenden werden daher nähere Beispiele aufgeführt, die als illoyal anzusehen sind:
Illoyalität in einer Partnerschaft
Ein Paar befindet sich entweder inmitten einer glücklichen Beziehung oder ehelichen Verbindung. Sie befinden sich aus freien Stücken in dieser Partnerschaft und hatten im Vorfeld einvernehmlich ausgemacht, dass es keine Seitensprünge geben dürfe. Trifft nun allerdings eine der beiden Personen die Entscheidung körperlichen Kontakt (in welcher Form auch immer) mit einem anderen Menschen einzugehen, dann spricht man von Illoyalität. Die illoyale Handlung hat zur Folge, dass sich der andere Part der Beziehung betrogen, oftmals hintergangen, fühlt. Infolgedessen wird nicht nur das Vertrauen im Gegenüber geschmälert, auch die Bedeutung, welche man dem Begriff der Loyalität beimisst, wird von den Betrogenen angezweifelt.
Illoyale Handlungen bei Arbeitgeber und -nehmer
Auch in Arbeitgeber und -nehmerkreisen existiert ein strikter Gedanke der Loyalität. Dabei wird von den Arbeitnehmern erwartet, dass diese gegenüber dem Unternehmen, d.h. dem Arbeitgeber loyal sind. Loyale Handlungen gelten dabei nicht nur intern als essenziell, auch außerhalb der Firma z.B. beim Austausch mit Kooperationspartnern oder Tochterunternehmern steht Loyalität an erster Stelle. Von Illoyalität wird erst gesprochen, sollte sich der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber wenden und diesen beispielsweise durch den Kontakt mit dem Konkurrenzunternehmen hintergehen. Ähnliches gilt im Übrigen beim Boykott der Arbeitnehmer untereinander.
Auswirkungen in der Familie
Nicht nur in einer Partnerschaft findet sich illoyales Verhalten, Ähnliches kann auch innerhalb der Verwandtschaft vorkommen. Vor allem in der Familie, unter Verwandten und engen Bekannten spielt die Loyalität eine überaus große Bedeutung. Aus diesem Grund sollte man sich bei besonderen Feierlichkeiten, wie beispielsweise Geburtstagen, Ostern, Weihnachten etc. trotz anderer Unternehmungen oder Termine, freinehmen. Ansonsten kann sich zum Beispiel das Geburtstagskind infolge einer 08/15 Absage betrogen und hintergangen fühlen und der betroffenen Person wird illoyales Verhalten vorgeworfen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.