Was ist Fronleichnam? – Namensherkunft & Erklärung

Fronleichnam

Einer der wichtigsten katholischen Feiertage, welcher jährlich gefeiert wird, ist Fronleichnam. Er wird 60 Tage nach Ostern, also am Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Je nachdem an welchen Tag Ostern gefeiert wird, fällt er auf einen Donnerstag zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni.

Was ist Fronleichnam?

Katholiken glauben, dass sie beim Abendmahl den Leib Christi mit der Hostie, welches ein kleines Stück Brot ist, in sich aufnehmen. Das wird wöchentlich und meistens am Sonntag in der Kirche gefeiert. Mit dem Fronleichnamsfest wird sich im Sommer an das allererste Abendmahl erinnert. Eigentlich müsste die zwar am Gründonnerstag vor Ostern gefeiert werden. Da die Osterzeit jedoch an den Tod Jesus erinnert und ein trauriges Ereignis für Katholiken ist, wurde dieser Feiertag verschoben.

Woher kommt der Name und was bedeutet er?

Fronleichnam wird schon sehr lange gefeiert. Der Begriff „Fronleichnam“ setzt sich aus zwei Wörtern aus der mittelhochdeutschen Sprache zusammen. „Vron“ stand damals für das Wort „Herr“ und „Lichnam“ für das Wort „Leib“ oder „Körper“. „Fronleichnam“, kann also mit „Das Fest des Leibes Christi“ übersetzt werden.

Wie feiern wir Fronleichnam?

Anderes als viele andere kirchliche Feste wird Fronleichnam nicht im Inneren einer Kirche gefeiert, sondern findet auf der Straße statt. Viele Gemeinden bauen einen Altar auf und schmücken ihn mit schönen Blumen.

Bei einem feierlichen Rundgang, welcher auch Prozession genannt wird, wird der Leib Christi, in Form einer Hostie auf besondere Weise von Katholiken geehrt. Oftmals führt die Fronleichnamsprozession durch einen Teil der Stadt. Unterwegs werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen verschiedene Gebete aufgesagt und unterschiedliche Lieder gesungen.

Wo wird Fronleichnam gefeiert?

Heutzutage ist Fronleichnam nicht in allen deutschsprachigen Gebieten als Feiertag angesehen. In Österreich, wo dieser Tag auch als Kranzltag oder Sakramentstag bekannt ist, wird er im ganzen Land gefeiert und ist ein offizieller Feiertag. In der Schweiz wird er nur in einigen Kantonen oder Gemeinen gefeiert. Auch in Deutschland kommt es auf das Bundesland an. Hier wird er nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gefeiert.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein