
Was ist ein Tutor? Häufig sind die sogenannten Tutoren an weiterführenden Schulen, und Universitäten zu finden. Ein Tutor übernimmt die Betreuung und Hilfestellung für Schüler ́ bzw. Studenten, die in unteren Jahrgängen einzustufen sind. Sozusagen ist ein Tutor die Ansprechstation für die zugeordnete Gruppe. Hat ein Schüler Probleme, geht er auf den Tutor zu. Oft werden an Schulen sogenannte Tutoren tage veranstaltet, um das Verhältnis zwischen Tutor und Schüler zu stärken.
Wo liegt der Unterschied zu einem Mentor?
Ein Mentor findet man in den meisten Fällen eher im Bereich der beruflichen Tätigkeit. Hierbei meint das Wort Mentor, eine ältere erfahrene Person, die angesammeltes Wissen und Erfahrung an zum Beispiel eine Auszubildende oder neu lernende Person weitergibt. Das meint im guten Sinn dass ein Mentor hilft den richtigen Weg im Beruf einzuschlagen. Der Unterschied zu einem Tutor ist hierbei im fachlichen Bereich, denn während es bei einem Mentor darum geht sein Wissen im Bereich des Berufes zu vermitteln und dem Lehrling den richtigen Weg im Berufsleben zu finden, ist der Tutor eher im schulischen Bereich zu finden. Dort hilft er Schülern bei Problem oder Fragen, die während der Zeit aufkommen.
Verpflichtungen eines Tutors
Erklärt man sich bereit, Tutor zu werden, hat man eine Verpflichtung gegenüber seines Schützlings. Dieser verlässt sich auf die Hilfestellung, die Sie ihm während seiner Laufzeit geben. Sie schaffen ein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und ihrem Schützling. Dieser sollte gerne zu Ihnen kommen und keine Angst davor haben Fragen zu stellen. Sie sollten auf Ihren Schützling zugehen und Fragen, ob alles in Ordnung ist. Durch die Aufgabe eines Tutors sollte dem Schüler den Start und die weiterführende Laufbahn erleichtert werden.
Der Studententutor
Auch bei Studenten werden häufig Tutoren eingesetzt. Diese sind häufig Anwohner in Studentenwohnheimen und übernehmen für die anderen die führende Stimme. Als Studententutor vertreten Sie die Interessen der Gruppe und kümmern sich um Veranstaltungen, um auch hier das Verhältnis zu stärken.
Ein Tutor als Lernbegleiter
An Schulen oder Universitäten gibt es nicht nur Tutoren, um für offene Fragen zur Verfügung zu stehen, auch gibt es die sogenannten Lernbegleiter. Diese helfen und geben Tipps, falls es in verschiedenen Fächern zu Schwierigkeiten kommt. Auch geben Sie Tipps, wie Sie sich den Stoff am besten einprägen. Hier sprechen Sie aus eigener Erfahrung und versuchen den Lernweg so einfach wie möglich zu gestalten.
Was Sie als Tutor mitbringen sollten
Wichtig ist, eine offene und freundliche Haltung an den Tag zu legen. Auch sollten Sie über das nötige Fachwissen verfügen, und keine Angst davor zu haben, bei Problemen das nötige Engagement aufzubringen, auf die führende Kraft zuzugehen, um das Problem zu lösen. Sie müssen sich über Ihre Aufgaben bewusst sein und das Vertrauensverhältnis bestärken.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.