
Definition: Bei einem Enjambement handelt es sich um ein Stilmittel, das in Gedichten zu finden ist. Liegt ein Enjambement vor, hört der Satz nicht am Ende des Verses auf. Stattdessen findet ein Zeilensprung statt. Der Satz geht im nachfolgenden Vers weiter. Dies lässt sich von der Herkunft des Wortes ableiten. „Enjambement“ stammt von dem französischen Verb „enjamber“, welches auf Deutsch „überspringen“ heißt. Es ist nicht schwierig, ein Gedicht auf potentielle Enjambements zu prüfen. Steht am Ende des Vers ein Komma, enthält jener Satz kein Enjambement. Wird das Versende nicht mit einem Komma abgeschlossen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Enjambement. Damit Sie sicher sein können, dass ein Enjambement vorliegt, sollten Sie die Verse isoliert voneinander betrachten. Ergeben die Verse einzeln Sinn? Wenn nicht, haben Sie es mit einem Enjambement zu tun!
Arten des Enjambements: Es wird in verschiedene Formen des Enjambements unterschieden. Eine Form stellt das schwache Enjambement dar, bei dem der Satz auf mehrere Verse aufgeteilt wird, die syntaktischen Einheiten jedoch nicht getrennt werden. Konträr dazu werden die syntaktischen Einheiten beim starken Enjambement unterbrochen. Das Strophenenjambement kennzeichnet sich dadurch, dass die syntaktische Einheit über die Grenze der Strophe hinaus fortgeführt wird. Beim morphologischen Enjambement werden lediglich einzelne Wörter getrennt.
Wirkung: Verwendet der Autor ein Enjambement, kann dies mehrere Funktionen erfüllen. Enjambements verbessern den Lesefluss, denn dank dieser halten Sie am Versende nicht inne. Jedoch kann auch das Gegenteil der Fall sein. Viele morphologische und manche starke Enjambements erschweren das Lesen des Gedichts. Auf Grund des plötzlichen Zeilensprungs gerät der Leser oder die Leserin ins Stocken. Ein Enjambement durchbricht die übliche Struktur eines Gedichtes, wodurch eminente Stellen hervorgehoben werden können. Durch die Zeilensprünge ergibt sich eine Verbindung zwischen den Zeilen, was zeitgleich auch für eine inhaltliche Verknüpfung sorgt. Enjambements können die Wirkung des Inhalts verstärken, indem Sie die Aufmerksamkeit auf den wichtigsten Teil des Verses legen.
Beispiele:
1. Schwaches Enjambement
Ich lief durch die regnerische Nacht
und wollte ins Trockene
Erläuterung: Bei diesem Beispiel wird der eigentliche Satz unterbrochen, die syntaktischen Einheiten aber nicht.
2. Starkes Enjambement
Ich lief durch die regnerische
Nacht und wollte ins Trockene
Erläuterung: Konträr zum schwachen Enjambement wird hier eine syntaktische Einheit unterbrochen.
Das Adjektiv „regnerische“ gehört eigentlich zu dem Nomen „Nacht“, jedoch steht das Wort „Nacht“ erst in der folgenden Zeile.
3. Strophenenjambement
Was bilden wir uns ein, was wünschen wir, zu haben?
Itzt sind wir hoch und groß, und morgen schon vergraben;
Itzt Blumen, morgen Kot. Wir sind ein Wind, ein Schaum,
Ein Nebel und ein Bach, ein Reif, ein Tau, ein Schatten;
Itzt was und morgen nichts. Und was sind unsere Taten
Als ein mit herber Angst durchmischter Traum.
Erläuterung: Nach dem Wort „Schaum“ (bzw. mit dem Komma, welches nach „Schaum“ steht) endet die Strophe, nicht jedoch der Satz. Dieser wird in der nächsten Strophe mit „Ein Nebel und ein Bach“… fortgesetzt. Vollständig heißt der Satz: „Wir sind ein Wind, ein Schaum, ein Nebel und ein Bach, ein Reif, ein Tau, ein Schatten; itzt was und morgen nichts.“
4. Morphologisches Enjambement
Jeder weiß, was so ein Mai-
käfer für ein Vogel sei.
Erläuterung: Das morphologische Enjambement kennzeichnet sich dadurch, dass bloß ein einziges Wort über mehrere Verse aufgeteilt wird. Der Maikäfer setzt sich aus den Begriffen „Mai“ und „Käfer“ zusammen. Im Beispiel schließt der erste Teil, also „Mai-„, den Vers ab, „käfer“ findet sich erst am Anfang des darauffolgenden Verses.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.