Was ist ein Banause – Bedeutung, Synonyme, Gegenteil

Was ist ein Banause - Bedeutung, Synonyme, Gegenteil

Heute wird als Banause allgemein ein Mensch bezeichnet, dem ein Mangel an Feingefühl, Bildung oder Intellekt unterstellt wird. Die Bezeichnung besitzt einen stark abwertenden Charakter und sollte deshalb nur noch im humorvollen Sinne angewendet werden. Sonst können sich Leute zu Unrecht betroffen fühlen.

Umgangssprachlich wird heute meist noch der „Kultur“- oder „Kunstbanause“ als Vorwurf gegen ein mangelndes Kultur- oder Kunstverständnis verwendet. Das haben Sie vielleicht schon einmal selbst gehört oder selbst angewendet. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes „Banause“ ist dagegen kaum noch bekannt, obwohl das Wort vielen geläufig ist.

Begriffsursprung bei den alten Griechen

Wie bei allen Begriffen und Bezeichnungen hat auch der „Banause“ eine lange Geschichte hinter sich. Der Begriff wurde aus einer im alten Griechenland üblichen Bezeichnung abgeleitet. Diese meinte einen Menschen, der am Ofen arbeitete. „baúnos“ hieß der Ofen bei den Griechen. Später beschrieb man damit im weitesten Sinne einen Kunsthandwerker oder einen Handwerker, schließlich wurde der Banause für einen gewöhnlichen, vulgären und gemeinen Menschen gebraucht. Natürlich gebrauchten Teile der griechischen Oberschicht diesen Begriff abwertend für die nicht Freigeborenen. Diese mussten meist ihren Lebensunterhalt durch körperliche Arbeit verdienen. Dazu zählten auch die Künstler, die an praktischer Kunst arbeiteten. Die alten Griechen sahen zudem Landarbeit und Handel als banausisch an. Es ging hier also um alle Bereiche, in denen Lohnarbeit verrichtet wurde. Diese geringschätzende Einstellung fand sogar Eingang in die Literatur und Philosophie Griechenlands. Generell war es so, dass Banausen keine freien Künste ausüben konnten. Das waren im alten Griechenland und auch später Künste, die nicht an materielle Tätigkeiten gebunden waren. Diese waren nur den Aristokraten vorgehalten.

Synonyme für Banause

Was könnte man als Synonyme zu Banause verwenden? Die Wahl dazu fällt nicht leicht. Möglich wären die nachfolgenden Worte. Dabei ist stets darauf zu achten, für welchen Bereich sie verwendet werden. So kommt der „Stümper“ hauptsächlich im handwerklich-praktischen Umfeld zur Anwendung.

  • Philister
  • Pfuscher
  • Pfriemler (im handwerklichen Bereich)
  • Kurpfuscher
  • Stümper
  • Amateur
  • Ignorant
  • Dilettant (im weiteren Sinne)

Das Gegenteil von Banause

Das Gegenteil vom Banausen ist ein Fachmann, ein Kunstliebhaber, jemand, der sich ganz besonders für fachliche und handwerkliche Dinge interessiert.

Den Begriff eher humoristisch und sparsam verwenden

Heute sollte der „Banause“ eher sparsam oder nur in einem lustigen oder spaßigem Kontext gebraucht werden. Im persönlichen Gespräch sollte das Wort nur zum Einsatz kommen, wenn bekannt ist, dass der Gesprächspartner Spaß versteht. Sie sollten sich darüber sicher sein. Wenn in der Partnerschaft oder im Freundes- und Bekanntenkreis zusammen eine kulturelle Veranstaltung besucht werden soll und jemand keine Lust hat, darf der Begriff aber schon einmal fallen. Im sonstigen handwerklichen oder künstlerischen Bereich kann das Wort sonst durchaus als Beleidigung aufgefasst werden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein