Sowohl beim Anlegen eines neuen Kontos als auch beim Bestätigen von Unterlagen ist oftmals eine Verifizierung der Angaben nötig. Inzwischen muss selbst in Service-Hotlines eine Datenabfrage erfolgen, um die anzurufende Person als berechtigten Menschen zur Herausgabe von Daten zu bestimmen.
Was verbirgt sich dabei hinter dem Verifizieren und wie erfolgt dieses?
Wortherkunft
Verifizieren leitet sich aus dem Lateinischen „verificare“ ab. Verificare bedeutet dabei so viel wie nachweisen und prüfen.
Weiterhin stammen beide Wortstämme ebenfalls aus dem Lateinischen. Zusammengesetzt wurde verficare dabei aus verus und facerel. facerel bedeutet übersetzt tun, machen und vornehmen. verus heißt übersetzt prüfen und vorlegen.
Bedeutung von verifizieren
Unter verifizieren versteht man das Nachweisen und Beglaubigen einer Sache oder eines Dokumentes. Für viele Behörden müssen beispielsweise Zeugnisse und die Kopien davon beglaubigt werden, um ihre Echtheit zu bestätigen und sich vor Fälschungen zu schützen.
Auch Konten müssen online oftmals bestätigt werden. Zum verifizieren muss hierfür oftmals die E-Mail Adresse bestätigt werden. Die Verifizierung bei Online-Diensten erfolgt dabei in der Regel durch die Bestätigung von hinterlegten Informationen. Dazu wird häufig ein Code per Post, E-Mail oder SMS versendet, der beim jeweiligen Konto dann eingegeben werden muss. So schützen sich Online-Dienste vor Betrügern oder Spam.
Eine Verifizierung ist somit der Nachweis und die Sicherheit darüber, dass eine Sache einen hohen Wahrheitsgehalt hat. Beispielsweise können Aussagen bei der Polizei oder dem Gericht ebenfalls verifiziert werden. Hierfür werden Zeugenbefragungen vorgenommen, die den Wahrheitsgehalt in einer Aussage unterstützen können.
Wird ein Kredit beantragt, muss zum Nachweis der eigenen Person ein Personalausweis sowie Gehaltsabrechnungen vorgelegt werden. Über den Personalausweis kann dann über Datenbanken, zum Beispiel der Schufa, die eigene Person bestätigt werden. So wird ein Kreditwunsch und die Angaben zum eigenen Einkommen verifiziert.
Synonyme für verifizieren
Verwendungsbeispiele
1. Zur Verifizierung ist die Bestätigung der Handynummer erforderlich.
In diesem Kontext erfolgt eine Beglaubigung durch die Bestätigung der eigenen Handynummer. Das bedeutet, dass an die eigene Handynummer in der Regel ein SMS Code versendet wird, um zu bestätigen, dass Zugriff auf die angegebene Nummer besteht.
Dadurch wird der Missbrauch von Handynummern verhindert.
2. Sie erhalten zur Verifizierung einen Code per Post.
Um eine eigene Adresse zu bestätigen, also den aktuellen Wohnsitz, wird auch gerne die Methode der Versendung eines Codes per Post angewendet. So wird Fake-Adressen aus dem Weg gegangen und nachgewiesen, dass sich eine Person tatsächlich am Wohnsitz aufhält.
3. Es werden nur beglaubigte Zeugnisse akzeptiert.
In diesem Kontext geht es in der Regel um eine Bewerbung. Da heutzutage über Bildbearbeitungsprogramme häufig Zeugnisse und andere Nachweise gefälscht werden können, bestehen viele Unternehmen auf die Vorlage von beglaubigten Zeugnissen.
Um ein Zeugnis beglaubigen zu lassen, kann man entweder zu der ausstellenden Behörde gehen, aber auch zu Notaren oder Rathäusern. Eine Beglaubigung erfolgt dann nach Vorlage des Originals und einer Kopie. Zum Abgleich werden beide Dokumente miteinander verglichen. Anschließend erfolgt eine offizielle Abstemplung, dass die Kopie auch tatsächlich eine Abschrift des Originals ist. Beglaubigungen kosten dabei auch eine gewisse Gebühr.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.