„Üppig“ ist ein Adjektiv, das das Vorhandensein von etwas in reichlicher Fülle beschreibt. Auf den Punkt gebracht bedeutet es so viel wie „viel“, „voll“ oder auch „übermutig“, je nachdem in welchem Kontext es auftaucht.
Das neuhochdeutsche Wort „üppig“ stammt von dem mittelhochdeutschen Wort „üppic“ ab. Damals hat das Wort so viel wie „überflüssig“ oder „unnütz“ bedeutet. Die Bedeutung ist bis heute zwar ähnlich geblieben, hat sich jedoch eher ins Positive gewandelt. Wenn etwas „üppig“ ist, ist es reichhaltig und in großen Mengen vorhanden. Eines hat sich allerdings nicht verändert: Das Adjektiv „üppig“ drückt aus, dass etwas in viel größeren Mengen vorhanden ist, als nötig gewesen wäre, also im Überfluss.
In welchen Kontexten das Wort auftauchen kann und welche Bedeutung es in welchen Situationen mit sich trägt, finden Sie im Folgenden zusammengefasst:
üppig = In reichhaltiger Fülle vorhanden
In vielen Kontexten bedeutet das Adjektiv, dass etwas in mehr als genügendem Maße vorhanden ist. Sehr häufig wird das Wort im Zusammenhang mit Essen verwendet.
Synonyme:
im Überfluss, massig, massenhaft, unzählig, reichhaltig, verschwenderisch, gehaltvoll, prachtvoll, pompös
Beispiele:
Das Buffet war üppig bestattet.
(Das Buffet war reichhaltig bestattet.)
Die Mahlzeit war üppig.
(Die Mahlzeit war gehaltvoll.)
das üppige Fest
(das verschwenderische Fest)
Er beklagte sich nicht über sein üppiges Gehalt.
(Er beklagte sich nicht über sein massiges Gehalt.)
Die Königsfamilie lebte in einem üppigen Schloss.
(Die Königsfamilie lebte in einem prachtvollen Schloss.)
üppig = wuchernd
In einen Kontext mit etwas Wachsendem gebracht, bedeutet das Adjektiv so viel wie „wuchernd“.
Synonyme:
wuchernd, in großer Fülle vorhanden, voll, dicht, verwachsen
Beispiele:
Sie hatte üppiges Haar.
(Sie hatte dichtes Haar.)
üppiger Bartwuchs
(voller Bartwuchs)
Das Unkraut wächst üppig in unserem Garten.
(Das Unkraut wächst wuchernd in unserem Garten.)
Der Busch ist so üppig geworden, dass er die ganze Mauer bedeckt.
(Der Busch ist so verwachsen geworden, dass er die ganze Mauer bedeckt.)
üppig = volle Form
Das Adjektiv kann als eine körperliche Beschreibung dienen und wird in diesem Fall wie eine Definition einer Form als „voll“ oder „rund“ verstanden. Hierbei ist das Adjektiv positiv behangen. „Eine üppige Frau“ bedeutet zwar so viel wie „eine dicke Frau“, ist aber eine taktvollere Beschreibung.
Synonyme:
dick, rund, voll, beleibt, wohlgenährt, groß. mollig
Beispiele:
der üppige Busen
(der volle Busen)
Ihr üppiger Körper hinderte sie an dem Kauf eines engen Kleides.
(Ihr molliger Körper hinderte sie an dem Kauf eines engen Kleides.)
Sie war eine üppige Schönheit.
(Sie war eine beleibte Schönheit.)
üppig = übermütig
Das Adjektiv kann eine Charaktereigenschaft beschreiben, die sich durch Übermut oder Dreistigkeit auszeichnet.
Synonyme:
dreist, übermütig
Beispiele:
Werd jetzt bloß nicht üppig!
(Werd jetzt bloß nicht übermütig!)
Der kleine Junge ist dir gegenüber ja ganz schön üppig geworden!
(Der kleine Junge ist dir gegenüber ja ganz schön dreist geworden!)
üppig = strotzend
Das Adjektiv kann bedeuten, eine Eigenschaft in einem so hohem Maße zu verfügen, dass sie auffällig zutage tritt.
Synonyme:
strotzend, blühend
Beispiel:
Er hat eine üppige Phantasie.
(Er hat eine blühende Phantasie.)
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.