Was bedeutet Reblik/Replik? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Was bedeutet Reblik

Wenn Sie das Wort „Replik“ nicht deuten können, dann ist der Beitrag der Richtige für Sie. Replik hat zwei Bedeutungen, deshalb ist es gut möglich, dass Sie das Wort bereits mehrmals im anderen Kontext gehört haben. Das Wort „Replik“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen „replicare“ und bedeutet „einwenden, überdenken“. Zudem kann man eine Verbindung zur französischen Sprache herstellen, denn „einwenden“ oder „überdenken“ heißt dort „réplique„. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was „Replik“ auf Deutsch bedeutet, welche Synonyme es gibt und schauen Sie sich die Beispiele für das bessere Verständnis an.

Was bedeutet das Wort „Replik“ in der deutschen Sprache?

Das Wort „Replik“ hat im Deutschen zwei Bedeutungen:

  1. Bedeutung : Das Wort wird verwendet, um eine Äußerung, Meinung, These zu bekräftigen, zu bejahen, zu erwidern.
  2. Bedeutung: Das Wort „Replik“ wird in der Kunstwissenschaft verwendet, wenn ein Künstler sein eigenes Werk kopiert und ein weiteres Mal zeichnet.

Welche Synonyme kommen für das Wort „Replik“ in Betracht?

Wenn Sie das Wort „Replik“ im alltäglichen Sprachgebrauch nicht anwenden wollen, können Sie folgende, leicht verständliche Synonyme für die Kommunikation verwenden. Diese Synonyme werden der jeweiligen Bedeutung zugeschrieben:

1. Synonym „Replik“:

Antwort, Konter, Gegenrede, Feedback, Gegenwort, Rückäußerung, Rückantwort, Bestätigung, Erwiderung

2. Synonyme „Replik“:

Kopie, Duplikat, Replikat, Replika, Nachbildung, Wiederholung, Vervielfältigung, Plagiat

Beispiele dafür, wie das Wort „Replik“ angewandt werden kann

Das Wort „Replik“ kann in unterschiedlichem Kontext zur Anwendung kommen und dafür erhalten Sie jeweils ein Beispiel, für das bessere Verständnis.

1. Ich bin mit der Replik des Professors nicht einverstanden.
– Ich bin mit der Äußerung des Professors nicht einverstanden

1. Mit die Nachrichtensprecherin hatte keine schlagfertige Replik parat, um sich gegen die Anschuldigungen wehren zu können.
– Die Nachrichtensprecherin hatte keine schlagfertige Antwort parat, um sich gegen die Anschuldigungen wehren zu können.

2. Der Künstler ist in seiner Galerie und arbeitet an dem Replikat.
– Der Künstler ist in seiner Galerie und erstellt eine Kopie.

2. Neben dem rechten Bild befindet sich ein repliziertes Gemälde des Künstlers.
– Neben dem rechten Bild befindet sich ein dupliziertes, kopiertes Gemälde des Künstlers.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein