Bereits in den Anfängen unserer Schulzeit stolpern wir über den Begriff „Präsens“. Was aber ist damit gemeint?
Das Präsens – Bedeutung
Spricht man von dem Wort Präsens (lateinisch tempus praesens), ist die Zeitform der Gegenwart gemeint. Mithilfe dieser wird hauptsächlich ein verbales, gegenwärtiges Geschehnis aus der Sicht des Sprechers ausgedrückt.
Verwendung des Präsens
Die Zeitform Präsens wird für Zustände und Handlungen verwendet, die aktuell, also in dem Moment des Erzählens oder auch regelmäßig passieren. Zudem werden mit dieser Zeitform allgemeingültige Aussagen getroffen, in einigen Fällen sogar Ereignisse in der Zukunft beschrieben.
Zustände in der Gegenwart
Die Hundebox ist grau.
Das Wetter ist sehr regnerisch.
Das Essen ist köstlich.
Handlungen in der Gegenwart
Ich gehe auf die Arbeit.
Meine Freundin ist einkaufen.
Wir spielen Fußball.
Wiederkehrende Handlungen
Täglich säubere ich das Badezimmer.
Der Geburtstag meines Sohnes ist am zweiten Oktober.
Seit fünf Jahren spielen meine Schwester und ich in einem Verein Basketball.
Allgemeingültige Aussagen
Die Wurzel aus vier ergibt zwei.
Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Deutschland hat rund 83 Millionen Einwohner.
Zukünftig geplante Geschehnisse
In einem halben Jahr ziehe ich in einen anderen Stadtteil.
Morgen Mittag gehen wir ins Schwimmbad.
Am Samstag kommt mein Freund vorbei.
Bildung des Präsens
Prinzipiell lässt sich das Präsens regelmäßiger und vieler unregelmäßiger Verben durch das Anhängen der Personalendungen -e, -st, -t, -en, -t, -en an die Basis bilden. Die Basis ergibt sich durch das Abtrennen der Endung -en des Infinitivs.
lernen -> ich lerne, du lernst, er/sie/es lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen
suchen -> ich suche, du suchst, er/sie/es sucht, wir suchen, ihr sucht, sie suchen
weinen -> ich weine, du weinst, er/sie/es weint, wir weinen, ihr weint, sie weinen
Bei einigen unregelmäßigen Verben ändern sich bei der Konjugation Vokale oder gar der Wortstamm selbst. Hier einige Beispiele:
laufen -> du läufst, er läuft
helfen -> du hilfst, er hilft
nehmen -> du nimmst, er nimmt
Darüber hinaus gibt es in der deutschen Sprache noch zig weitere Besonderheiten.
Das unregelmäßige Hilfsverb sein wird in allen Präsensformen unterschiedlich gebildet. Die Hilfsverben haben und werden bilden nur in der zweiten und dritten Person Singular Ausnahmen.
sein -> ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind
haben -> du hast, er hat
werden -> du wirst, er wird
Die Modalverben können, müssen, mögen, dürfen, wollen und zudem das Verb wissen, besitzen in der ersten, zweiten und dritten Person Singular einen anderen Basisvokal.
müssen -> ich muss, du musst, er muss
dürfen -> ich darf, du darfst, er darf
wissen -> ich weiß, du weißt, er weiß
Enden Verben auf -den und -ten oder auf -men und -nen (wenn ein weiterer Konsonant vorausgeht, Ausnahme bei -rnen, -lmen, -mmen und -nnen), muss in der zweiten und dritten Person Singular sowie in der dritten Person Plural ein e erweitert werden.
reden -> du redest, er redet, ihr redet (nicht: du redst)
atmen -> du atmest, er atmet, ihr atmet (nicht: du atmst)
Verben, die auf -ern oder -eln enden, werden nur mit der Endung -n (e entfällt) gebildet.
feiern -> wir feiern, sie feiern (nicht: wir/sie feieren)
basteln -> wir basteln, sie basteln (nicht: wir/sie bastelen)
Bei Verben, die die Endung -sen, -ßen, -xen oder -zen besitzen, entfällt in der zweiten Person Singular ein s (lediglich ein -t wird als Endung rangehängt).
heißen -> du heißt (nicht: du heißst)
hexen -> du hext (nicht: du hexst)
Es gibt auch Verben, bei denen in der dritten Person Singular die Endung komplett wegfällt.
raten -> er rät (nicht: er rätt)
sollen -> er soll (nicht: er sollt)
Synonyme
für Präsens: Gegenwart, Hier und Jetzt
für präsent: gegenwärtig, aktuell, zurzeit, jetzig, augenblicklich, momentan, laufend, sofortig, derzeit, dringend, heute
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.