Das Wort „kolabriert“ gibt es in dieser Schreibweise leider nicht. Was Sie aber gemeint haben könnten ist hier nun aufgelistet:
1. Kollabiert
Das Wort „kollabieren“ ist ein Verb der deutschen Sprache.
Kollabiert bedeutet zusammenbrechen/ einen Schwächeanfall erleiden, ohnmächtig werden oder auch umfallen.
Ursprünglich stammt es von dem lateinischen Wort „collabi“ ab, dass soviel wie „zusammensinken“ bedeutet.
Das Wort hat vier Silben. Es wird wie folgt getrennt: Kol|la|bie|ren
Beispiele
Sie ist gestern kollabiert nachdem sie den ganzen Tag in der Sonne stand.
Der Mann kollabierte, weil er es nicht ertrug Blut zu sehen.
Kollabiert wird meistens in medizinischen Zusammenhängen benutzt und beschreibt den Umstand eines Koma oder einer Ohnmacht. Jedoch taucht der Begriff auch in der Astronomie auf und beschreibt dort das Sterben eines Sternes oder anderen Körpers im Weltall.
Beispiel: Das Kollabieren des Sternes sorgte für die Entstehung eines schwarzen Loches.
Häufig trifft man auf das Nomen Kollaps, dass genau die selbe Bedeutung hat.
Aussprache und Betonung
Kollabiert wird ausgesprochen wie es geschrieben wird unter Beachtung des im Deutschen häufig auftretenden lagen „i“. Dies tritt auf, wenn ein „e“ direkt auf ein „i“ folgt.
Die Betonung liegt auf dem eben erwähnten „ie“, also der dritten Silbe.
Synonyme
Synonyme für das Wort „kollabieren“ gibt es viele und diese sind in den folgenden Beispielen dargestellt:
Sie ist gestern zusammengebrochen nachdem sie den ganzen Tag in der Sonne stand.
Der Mann fiel in Ohnmacht, weil er es nicht ertrug Blut zu sehen.
2. Kalibrieren
„Kalibrieren“ ist ein ebenfalls ein deutsches Verb und wird vor allem in der mathematischen und handwerklichen Fachsprache verwendet. Im Alltagsgebrauch stößt man jedoch für gewöhnlich nicht darauf.
Das zugehörige Nomen ist „Kaliber“, dieses ist häufiger anzutreffen vor allem im Bezug auf das Durchmesser des Laufs einer Feuerwaffe.
Es stammt ursprünglich vom französischen Wort „calibre“ ab.
Kalibrieren hat je nach Trennweise vier oder fünf Silben. Beide Trennweisen sind gültig.
Ka|li|brie|ren oder Ka|li|b|rie|ren
Die Betonung liegt hier auf der vierten Silbe der zuerst genannten Variante.
Beispiele
- Das Messgerät muss vor jeder Anwendung kalibriert werden.
- Die Metallplatten müssen entsprechend der Vorgaben kalibriert werden.
Synonyme
- Das Messgerät muss vor jeder Anwendung eingestellt werden.
- Die Metallplatten müssen entsprechend der Vorgaben gemessen werden.
3. Kollaborieren
Das Verb „Kollaborieren“ meint „Zusammenarbeiten“ und wird besonders im politischen oder militärischen Zusammenhang verwendet. Abgesehen davon wird es jedoch nicht im alltäglichen Dialog verwendet.
Auch kollaborieren stammt aus dem Französischen vom Begriff „collaborer“, der „mitarbeiten“ bedeutet.
Die Betonung liegt auf der vierten Silbe bei einer Worttrennung von:
Kol|la|bo|rie|ren
Beispiele
- Um Hitler zu besiegen kollaborierte Russland mit den Weststaaten.
- Um den Vertrag zum Abschluss zu bringen kollaborieren die Parteien miteinander.
Synonyme
- Um Hitler zu besiegen arbeitete Russland mit den Weststaaten zusammen.
- Um den Vertrag zum Abschluss zu bringen kooperieren die Parteien miteinander.
Im allgemeinen wird „Kollaborieren“ mit einem negativen Unterton benutzt und häufig wird es mit „Kooperieren“ ersetzt um diesen negativen Einschlag zu vermeiden. Denn „Kollaborieren“ meint meistens das Zusammenarbeiten mit einer Partei deren Interessen den eigenen gegenüber gesetzt sind. „Kooperieren“ dagegen ist sowohl im feindlichen als auch im freundlichen Sinn zu gebrauchen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.