
Die Aussage „jaja“ wird in der Regel mit kleinen Kindern und trotzigen pubertierenden Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch kann „jaja“ nicht nur im patzig gemeinten Kontext stehen.
Welche Bedeutung steckt also genau hinter der Aussage und wie lässt sich ein „jaja“ richtig interpretieren?
Was soll mit jaja ausgedrückt werden?
Grundsätzlich soll ein jaja darstellen, dass man etwas versteht, was das Gegenüber einem mitgeteilt hat. Es handelt sich demnach um eine Bestätigung einer Aussage, dass man das Gesagte verstanden hat. Ein jaja kann des Weiteren dazu dienen, während einer Unterhaltung das eigene Interesse zu bekunden, mit dem man das Gespräch verfolgt.
Erfolgt ein jaja auf eine Frage oder eine Bitte, dient es dazu mitzuteilen, dass man der Frage oder Bitte nachkommt und diese Ausführt. Wird jaja auf eine Aussage getätigt, die etwas erklärt oder mitteilt, drückt das jaja das Verständnis aus.
Oft wird jaja auch als Lückenfüller genutzt, um unangenehme Gesprächspausen zu kompensieren.
Wie lässt sich jaja richtig interpretieren?
Um ein von dem Gesprächspartner erhaltendes jaja richtig zu interpretieren, ist es vor allem wichtig, den Kontext zu betrachten.
Weiterhin spielt auch bei einem jaja die Aussage, dass der Ton die Musik macht, eine wichtige Rolle. Wir das jaja mit einem genervten oder herablassenden Unterton gesagt, so wird damit eine Abneigung gegenüber dem Gesprächspartner ausgedrückt. Aus diesem Grund wird ein jaja häufig von trotzigen Kindern gegenüber ihren Eltern verwendet.
Wird ein jaja jedoch ruhig und gelassen verwendet, handelt es sich eher um eine Bestätigung auf eine Frage des Gegenübers. Weiterhin kann ein jaja auch während einer Unterhaltung beim Zuhören dazu dienen, dem Gesprächspartner Zuneigung sowie Interesse an der Unterhaltung zu signalisieren. Hierbei ist ein ausgesprochenes jaja häufig von einem Nicken begleitet.
Synonyme für jaja
Höflicher ausgedrückt lässt sich ein jaja durch ein „ich habe es verstanden“ ersetzen. Auch „alles klar“ enthält die selbe Aussage, die durch ein jaja rübergebracht werden soll. In der Chatsprache wird ein jaja dabei durch ein kurzes okay, ok oder k ersetzt.
Beispiele für Aussagen, die jaja enthalten
1. „Denk bitte daran, dass du den Geschirrspüler noch ausräumen musst!“ – „Jaja mache ich.“
Hierbei handelt es sich um eine typische Aussage, weswegen ein jaja häufig in Verbindung mit Kindern steht. Kinder sind bekannt dafür, auf Bitten von Eltern bezüglich der Hausarbeit genervt zu reagieren.
Ein jaja kann demnach durchaus Potenzial bieten, dass es zu einem Streit kommt, weswegen es mit Bedacht genutzt werden sollte, um Konflikte nicht weiter anzuzündeln.
2. Vorzustellen ist eine Situation, die eine Unterhaltung zwischen zwei Personen beinhaltet. Während A spricht, nickt B zustimmend und sagt „jaja“.
In diesem Kontext wird jaja positiv gewertet, da es dem Gegenüber A seitens B Verständnis und Interesse signalisiert. Ein zustimmendes jaja ist dabei wohlwollend und keinesfalls abwertend oder genervt gemeint. Daher ist die Stimmlage zu berücksichtigen, um ein jaja richtig einzuschätzen. Wird mit ruhiger und klarer Stimme sowie aufmerksamer Körperhaltung ein jaja getätigt, dann ist es positiv zu werten. Säße B jedoch mit verschränkten Armen vor A und hinterlässt den Eindruck, dass er nicht wirklich zuhört, wäre A negativ zu verstehen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.