
Etymologisch sind die Begriffe Exzess, exzessiv oder Exzessivität auf einen lateinischen Ursprung zurückzuführen und leiten sich hier von dem Verb „excedere“ ab, welches sich neben Grundbedeutungen, wie „herausgehen“ oder „sich entfernen“ schon in der antiken Verwendung auch auf Extremzustände beziehen konnte. In diesem Sinne wäre etwa die Übersetzung des Wortes „excedere“ als „ausarten“ zu verstehen. Die Abwandlung von „excedere“ zu Exzess ergibt sich aus einem sehr typischen Prozess, bei dem die Weitergabe an das Deutsche über das Partizip erfolgt, das in diesem Fall „excessum“ lautet. In der aktuellen deutschsprachigen Verwendung wird das Wort Exzessivität gewählt, wenn man einen Zustand beschreiben möchte, der „extrem“ ist und über ein „gesundes“ Level hinausgeht.
Die Wortverwendung von „Exzess“, exzessiv, „Exzessivität“
Eine Handlung oder eine Situation werden als exzessiv oder Exzess beschrieben, wenn sie eine „normale“ Grenze überschreiten, wobei sich natürlich Normen immer auch in Frage stellen lassen. Der Begriff exzessiv wird sehr gerne in Verbindung mit Rauschmitteln verwendet, da hier eine Grenzüberschreitung häufig vorkommt und auch schnell für die anderen Anwesenden sichtbar wird. „Exzessiver Alkoholkonsum“ oder „Alkoholexzess“ sind Wendungen, denen man hier typischerweise begegnet. Im Gegensatz dazu hört sich der Ausdruck Exzessivität eher etwas unbeholfen und altmodisch an, auch wenn er grammatikalisch natürlich vollkommen korrekt ist. Unter den sehr typischen Synonymen für Worte wie Exzess oder Exzessivität, finden sich Begriffe, wie Übermaß, Orgie, Zügellosigkeit – oder eben übermäßig und zügellos in der Adjektivform. Unter den geläufigen Antonymen, also den gegenteiligen Begriffen sind Worte, wie gezügelt, kontrolliert oder gemäßigt/Mäßigung zu erwähnen.
Fazit zum Begriff „Exzessivität“
Während der Begriff Exzessivität inzwischen recht altmodisch erscheint und in der gesprochenen Sprache eher selten vorkommt, gehören das Nomen „Exzess“ und das Adjektiv exzessiv definitiv zu den Worten des alltäglichen Sprachgebrauches. Der lateinische Ursprung deutscher Begriffe ist ein häufiges Phänomen und folgt stets ähnlichen morphologischen Regeln. Es ist entscheidend zu wissen und zu verstehen, dass „Exzessivität“ auf ein Übermaß, beziehungsweise ein Extrem referiert und dadurch eine eher negative Konnotation besitzt. Sobald einem diese Informationen vertraut sind, ist die korrekte Verwendung des Begriffes nicht mehr ganz so kompliziert. Ähnlich ist es mit sehr vielen Fremdwörtern, die uns jeden Tag in der Kommunikation begegnen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.