Was bedeutet die Abkürzung OFC? – Aufklärung

Was bedeutet die Abkürzung OFC

Unsere Welt ist voller Abkürzungen. Einige sind in unserem täglichen Sprachgebrauch so gängig, dass wir gar nicht mehr bemerken, dass es sich um eine Kurzform handelt. Während viele Abkürzungen sofort verstanden werden, haben wir bei anderen aber unsere Zweifel.

Dieser Beitrag handelt von der Abkürzung „OFC“, die in der digitalen Welt und insbesondere in den sozialen Netzwerken häufig gebraucht wird. Der Text erläutert die Bedeutung und zeigt beispielhaft die Verwendung auf.

OFC – wofür es steht

Bei vielen Abkürzungen kann es sein, dass diese mehrere Bedeutungen haben. Hier kommt es dann auf den richtigen Kontext an. Bei der Abkürzung „OFC“ handelt es sich allerdings um eine sehr gängige Form und bezeichnet das englische Wort „of course“. Of course bedeutet so viel wie „natürlich“ oder „ selbstverständlich“. Es drückt also in aller Regel eine Zustimmung aus und bestätigt eine Frage oder Aussage. OFC kann sowohl klein als auch groß geschrieben werden. Außerdem kann die Abkürzung für sich alleinstehen und somit, ähnlich wie „o.k.“, eine vollständige Aussage darstellen.

OFC – wann die Verwendung Sinn macht

Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Verwendung von „ofc“ Sinn macht. Beispielsweise eignet sie sich, um eine Frage positiv zu beantworten – also sie zu bestätigen oder zu bejahen.

Beispiel: „Darf ich dich morgen nach der Schule besuchen kommen?“
„ofc“ oder „ofc, ich freue mich.“

Neben dieser Möglichkeit kann es auch sein, dass „ofc“ eine sarkastische oder ironische Bedeutung bekommt.

Beispiel: „Ich habe eine 1 in Mathematik geschrieben.“
„ofc, du hast eine 1 geschrieben.“

Hier scheint die Person es nicht glauben zu wollen und denkt, es sei ein Scherz. Die Zustimmung ist also nicht ernst gemeint, sondern drückt Sarkasmus aus.

Durch die Ergänzung eines weiteren Wortes, kann sich die Bedeutung des Wortes jedoch auch in das Gegenteil ändern. Dann wird eine Aussage oder Frage negativ beantwortet, ähnlich wie ein klassisches „Nein“.

Beispiel: „Sollen wir morgen zu spät in den Unterricht gehen?“
„ofc nicht!“

OFC – wo die Abkürzung häufig genutzt wird

Die Verwendung von Abkürzungen ist allgemein ein weit verbreitetes Phänomen des Internets und Chats.
In SMS, bei Twitter oder WhatsApp. Überall versuchen wir so effizient und schnell wie möglich zu reagieren und zu antworten. Insbesondere bei einigen sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Twitter, ist die mögliche Zeichenanzahl limitiert. Um dennoch so viel Inhalt wie möglich einzubringen, wird auf Abkürzungen zurückgegriffen. Dazu zählt auch die Abkürzung „ofc“. Die Abkürzung beschränkt sich lediglich auf die schriftliche Kommunikation, in der mündlichen Kommunikation wird das Wort „of course“ ausgesprochen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein