Was bedeutet „Anschrift“ in einem Formular? – Aufklärung

Was bedeutet

Die Anschrift auf einem Formular gehört zu den wichtigsten persönlichen Angaben. Ohne den Namen und die Anschrift, kann ein Formular nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Es ist keine Seltenheit, dass Menschen den gleichen Namen tragen. Durch die Adresse ist eine genaue Identifizierung möglich.

Was muss in einer Anschrift stehen?

Eine Anschrift besteht aus Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Zusätzlich ist in einigen Fällen die Angabe des Stockwerks oder die genaue Lage der Wohnung notwendig. Bei einem Formular von Behörden handelt es sich bei der Anschrift um die Adresse, bei der man gemeldet ist und dementsprechend ständig wohnt.

Die Anschrift auf Formular kann online oder per Hand eingetragen werden. Damit der jeweilige Bearbeiter einer Behörde die Anschrift auch richtig entziffern kann, sollte die Adresse auf einem Formular in Druckbuchstaben eingetragen werden. Die Druckschrift ist im Vergleich zur Schreibschrift wesentlich besser lesbar.

Formulare automatisch ausfüllen

Wer am PC oder am Handy bereits einige Formulare ausgefüllt hat, muss sich bei weiteren Dokumenten keine große Arbeit machen. Die Adresse ist im System hinterlegt und kann mit nur einem Klick abgerufen werden. Dadurch wird beim Ausfüllen von Formularen viel Arbeit und Zeit gespart. Die eigene Adresse kann zum Beispiel auf einem Android-Smartphone oder -Tablet gespeichert werden. Zu diesem Zweck sollte die Chrome App geöffnet werden. Rechts neben der Adressleiste findet man drei Punkte. Hierunter verbergen sich die Einstellung.

Unter dem Menü Adressen und Zahlungsmethoden kann die eigene Adresse hinterlegt werden. Nach der Eingabe aller Informationen kann auf den Button „Fertig“ geklickt werden. Beim nächsten Formular stehen die Daten jederzeit zur Verfügung. Über die Chrome App können auch Änderungen vorgenommen werden, falls sich die aktuelle Adresse ändert.

Was ist eine Korrespondenzadresse?

In einigen alten Formularen taucht der Begriff Korrespondenzadresse auf. Dieser Begriff wird abgeleitet vom lateinischen correspondentia. Als Synonym werden häufig die Worte Schriftverkehr, Briefwechsel oder E-Mail-Verkehr verwendet. Immer mehr Menschen korrespondieren häufiger über das Internet und nicht in Briefform.

Der Weg per Post dauert immer etwas länger und es ist nie gewährleistet, dass die Post auch tatsächlich beim Empfänger ankommt. Unter der Korrespondenzadresse ist bei Firmen immer die Anschrift des Unternehmens und bei Privatpersonen die Wohnadresse gemeint. Es geht bei einer Korrespondenz vor allem darum, dass der Schriftverkehr auf dem Postweg erfolgt.

Das liegt unter anderem daran, dass viele Vereine, Organisationen, Gerichte, Banken, oder Ämter immer noch die Unterlagen lieber per Post anstatt per E-Mail verschicken. Für diese Zielgruppe ist es wichtig, dass die aktuelle Wohnadresse hinterlegt wird.

Was bedeutet private Anschrift?

Die private Anschrift unterteilt sich in den Namen, die Straße, den Wohnort und die Postleitzahl. Die Postleitzahl besteht aus Ziffern zwischen 0 und 9. Die niedrigste Postleitzahl in Deutschland ist die 01067. Hierbei handelt es sich um die Postleizahl von Dresden im Bundesland Sachsen. Die höchste Postleitzahl ist die 99998. Sie gehört zur Gemeinde Körner und Weinbergen in Thüringen. Wenn die Adresse auf einen Briefkuvert geschrieben wird, nimmt sie mindestens drei Zeilen ein.

Auf Briefumschlägen oder Briefen ist es üblich, dass zwischen der Adresszeile und dem Wohnort eine Leerzeile ersetzt wird. Sollte es sich um eine Firma handeln oder der Name des Empfängers nicht auf dem Briefkasten vermerkt sein, sollte in der Adresse bzw. Anschrift der Hinweis c/o vor dem Namen erfolgen. Dadurch weiß der Briefträger, dass er nach der angegeben Firma und nicht nach dem Namen beim Verteilen der Post suchen muss.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein