
„Sekt oder Selters“ zählt zu den gängigen Redensarten in Deutschland. Doch auch wenn dieser Spruch auch heute noch gängig ist, ist die Bedeutung nicht jedem bekannt. Gerade die jüngere Generation verwendet die Redensart kaum noch. Heute wird eher „Hopp oder Top“ verwendet oder „Alles oder Nichts“. „Sekt oder Selters“ hingegen ist etwas in Vergessenheit geraten, obwohl diese bildliche Darstellung im Grunde sehr schön ist und die deutsche Sprache bereichert. Dass die Redewendung kaum mehr genutzt wird, liegt nicht zuletzt daran, dass „Selters“ heute eher unbekannt ist.
Selters – eine Marke wird zum Synonym für Sprudelwasser
Bereits 1581 ließ der Wormser Arzt Jakob Theodor das Brunnenwasser aus Niederselters in seinem Unternehmen abfüllen. Im späten 16. und 17. Jahrhundert wurde das Selterswasser in Steinzeugkrügen vertrieben. Ab 1908 wurde ein zweiter Brunnen in Niederselters in Betrieb genommen und es kamen auch zwei konkurrierente Wassermarken mit dem Namen Selters in den Handel.
Der Begriff Selters war sehr präsent und wurde über die Jahre zum Synonym für Mineralwasser unabhängig von Marke und Herkunft. Erst in den 1990er Jahren nahm die Präsenz von Selters Mineralwasser deutlich ab, da einer der Abfüllbetriebe den überregionalen Vertrieb einstellte. Heute ist Selters eine von zahlreichen Marken auf dem Markt und findet sich meist nur im Fachhandel.
Sekt – der Inbegriff für Luxus
Über lange Zeit war Sekt der Inbegriff für Luxus. Arme Leute konnten sich dieses hochwertige Getränk nicht leisten und in der Regel wurde Sekt nur zu ganz besonderen Anlässen gereicht. Auch wenn Sekt heute günstig angeboten wird, verbinden auch heute noch viele Menschen Sekt mit besonderen Anlässen. Während Wasser ein Alltagsgetränk ist, was zum Leben einfach dazu gehört.
Häufig wurde „Selters“ auch als „Sekt des armen Mannes“ bezeichnet, da auch Selters als ein kleines Bisschen luxuriös galt, denn die meisten Menschen tranken Selters nur beim Ausgehen, während zuhause komplett auf Mineralwasser verzichtet wurde und auf Leitungswasser zurückgegriffen wurde.
Verwendung von „Sekt oder Selters“
„Sekt oder Selters“ wird parallel zu „Alles oder nichts“ verwendet und war gerade im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr häufig in Verwendung. Die drei kleinen Wörter rufen sofort Bilder in den Köpfen hervor, denn man geht davon aus, dass bei einem positiven Ausgang einer Sache mit Sekt angestoßen wird, während bei einem negativen Ausgang nur das Wasser (Selters) bleibt. So bedeutet „Sekt oder Selters“ eben auch ein gewisses Risiko einzugehen, sodass man nur gewinnen oder verlieren kann. Für Menschen, die wenig haben bedeutet „Sieg oder Niederlage“ meist nur die Möglichkeit etwas zum positiven Bewegen zu können und mit einem Gewinn aus einer Sache herauszugehen, während Menschen, die viel zu verlieren haben, meist das Risiko im Fokus steht.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.