
„Rache ist Blutwurst!“ Sicher kennen auch Sie dieses Sprichwort. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was es denn bedeutet? Blutwurst ist lecker. Soll Rache genau solch ein Genuss sein? Ein Sprichwort, das viele Menschen nicht beim ersten Versuch erklären können.
Rache seit Menschengedenken
Eigentlich handelt es sich hier beim flüchtigen Blick um ein ziemlich merkwürdiges Sprichwort. Rache ist durchaus ein menschliches Bedürfnis, aber sehr gefährlich. Für beide Seiten stellt sie keine gute Lösung dar. Es gab sie bereits in der Bibel, aber dort gibt es keinen Hinweis auf dieses Sprichwort. Auch nicht bei den großen Dichtern der Klassik oder der Romantik. Selbst die Märchenwelt kennt die Blutwurstrache nicht. Aber was hat das alles mit der Wurst zu tun? Ein Mensch verwendet mehr Sprichwörter, der andere weniger. Aber was bedeutet eigentlich: „Rache ist Blutwurst?“ Sie ist nicht immer vernünftig, die Rache. Aber jeder hat bestimmt schon einmal ein Rachebedürfnis verspürt. Dieser Drang ist nicht neu: Es gibt ihn wohl, seit sich der Mensch auf dem Globus befindet. Es scheint schon eine gewisse Befriedigung da zu sein, wenn dem unfairen Partner selbst eine Lehre erteilt wird. Im Nachhinein kommt es in der Regel doch zur Reue. Für einen kurzen Moment aber fühlt jeder die Gerechtigkeit. Gerade das bringt erst einmal ein positives Gefühl. „Rache ist süß“, das sagt ein anderes Sprichwort. Wie aber kommt denn die Wurst ins Spiel?
Die Literatur als wahrscheinlichste Quelle
Die Erklärung dafür finden Sie in der Literatur. Zwar nicht bei Goethe, aber bei Erich Maria Remarque. In seinem bekannten Roman „Im Westen nichts Neues“ wird die Rache zur Blutwurst. Diesen seltsamen Spruch gibt die Figur Haie von sich. Er ruft damit eine Menge Verwunderung hervor. Haie spricht das in einem Zustand von Sättigung und Rätselhaftigkeit aus. Damit wäre der Ursprung des Sprichwortes gut zu datieren, weil die Erstausgabe im 1928/29 erschien. Remarque war ein guter Freund der berühmten Schauspielerin Marlene Dietrich. Viele meinen sogar, ihr Liebhaber. Die Dietrich war für ihre gute Küche berühmt. Vielleicht hat sie Remarque einmal Blutwurst kredenzt?
Andere Erklärungen
Allerdings gibt es Quellen, die den Ursprung der Redewendung für die Zeit um 1870 angeben. Es existieren noch verschiedene andere Deutungen. So wird z.B. mitunter Shakespeares blutrünstige Tragödie „Titus Andronicus“ ins Spiel gebracht. Die Titelfigur tötet ihre Feinde. Aus Rache verarbeitet sie Titus Andronicus zu einer Pastete. Eine weitere Erklärung sieht die volkstümliche Umwandlung von „Blutdurst“ zu „Blutwurst“.
Der Satz „Rache ist Blutwurst“ stellt eigentlich nur eine Abwandlung des gängigen Sprichworts „Rache ist süß“ dar. Im Original wird damit keine ernsthafte Drohung gemeint, und so wird das Sprichwort mit der Blutwurst auch angewendet. Es handelt sich hier einfach um die herzhaftere Variante von Rache.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.