Pentagramm Symbol/Zeichen – Bedeutung & Wirkung

Pentagramm Symbol/Zeichen - Bedeutung & Wirkung

Das Pentagramm ist eines der bekanntesten Symbole der Menschheitsgeschichte. Kaum einem anderen Symbol wird so viel Bedeutung zugeschrieben, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Neben seiner Bedeutung ist das Pentagramm auch wissenschaftlich interessant. Floristen, Heiden, Architekten, Bands, Geisterjäger und Autoren, sie alle haben Verwendung für das Symbol. Ein guter Grund, die Geschichte des Pentagramm zu beleuchten.

Das Pentagramm und seine Bedeutung

Das Wort „Pentagramm“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt fünf Linien. Wie es zu diesem Namen kommt ist offensichtlich, immerhin handelt es sich beim Pentagramm um einen fünfzackigen Stern. Namen gibt es für das Pentagramm darüber hinaus viele. Die meisten stehen in Zusammenhang mit einer zugesprochenen Bedeutung für das Symbol.

Das Pentagramm im Laufe der Zeit

Bereits in der Antike wurde das Pentagramm als Symbol genutzt. Es fand sich zum Beispiel auf Tonkrügen und bedeutete so viel wie „Gottheit“. Aufgrund der Tatsache, dass man es in einem Zug zeichnen kann und man am Ende wieder am Beginn der Figur landet, wurde es auch als Zeichen für das Leben gedeutet.

Pythagoras beschäftigte sich ebenfalls mit dem Pentagramm. Für ihn war es ein Symbol für Gesundheit. Noch mehr interessierte er sich aber für die mathematischen Eigenschaften daran, besonders dem Goldenen Schnitt.

Das Pentagramm schafft es bis heute in den verschiedensten Bereichen in unseren Alltag. So tritt es in der Flora auf und ist das Erkennungsmerkmal der gewöhnlichen Stockrosen. Staaten wie Ägypten oder Äthiopien nutzen es als Symbol in ihren Staatsflaggen und auch in der Architektur findet es als Element immer wieder Verwendung. Selbst auf Geldscheinen ist es häufig zu finden. Auch Organisationen, Vereine und Bünde wie die Freimaurer nutzen das Pentagramm. Für die Freimaurer steht das Symbol für die fünf Tugenden der Klugheit, der Gerechtigkeit, der Stärke, der Mäßigung und des Fleißes. Diese Verwendung trägt auch immer wieder zu Verschwörungstheorien rund um das Symbol bei.

Das Pentagramm in der Religion und dem Okkultismus

Speziell im Mittelalter wurde das Pentagramm viel benutzt und fast immer stand es in einer tiefsinnigen Bedeutung. So fand es im Christentum als Zeichen für die fünf Wunden von Jesu Verwendung.

Allgemein galt es aber als Hilfsmittel gegen das Böse. Dem Symbol wurde zugeschrieben, dass es als Bannzeichen gegen Zauber, Flüche und Dämonen Abhilfe schafft. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung Drudenfuß für das Pentagramm. Man glaubte, dass es gegen nächtliche Spukgeister, genannt Druden, schützen kann.

Goethe verwendete das Pentagramm in seinem Werk Faust. Darin hindert es den Teufel das Zimmer zu verlassen. Auch hier zeigt sich der Glaube, dass das Symbol eine positive Wirkung gegen böse Mächte bietet.

Erst im 19. Jahrhundert bekam das Pentagramm auch eine negative Bedeutung zugesprochen. Auf den Kopf gestellt, sodass die beiden Spitzen nach oben zeigen, wurde es von Okkultisten als Symbol für Satan verwendet. Bis heute findet es in der Szene in diesem Zusammenhang Verwendung und fand auch in Kunst und Literatur Einzug.

Fazit

Das Pentagramm ist ein spannendes Symbol. Seine Erscheinung macht es für jeden leicht erkennbar und verwendbar. Sowohl im Positiven als auch im Negativen werden dem Symbol allerlei Bedeutungen und Wirkungen zugesprochen. Von Glaube über Staatssymbole, Kunst und Architektur, findet es sich in vielen Bereichen unseres Lebens wieder.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein