
Küsschen aufs Nüsschen, aber bitte nicht sabbern!
Der Begriff „Küsschen aufs Nüsschen aber nicht sabbern „stammt aus dem Film Starsky & Hutch.
In diesem geht es um die zwei Polizisten Dave Starsky und Ken Hutchinson, die zusammen als verdeckte Ermittler arbeiten müssen. Dies gestaltet sich äußerst schwierig, da die beiden verschiedener nicht sein könnten. Um bei den Kriminellen nicht auf zufliegen, brausen sie in einem auffälligen PKW durch die Gegend und prügeln sich auch hin und wieder. Bei einer Party fällt dann der bewusste Spruch „Küsschen aufs Nüsschen, aber nicht sabbern.“
Sprüche, die sich reimen, waren schon immer beliebt, streng genommen kommt es bei vielen nicht mal explizit auf die Bedeutung an, sondern der Reim an sich ist witzig, lustig und prägt sich leicht ein. Demzufolge ist auch nicht weiter verwunderlich, dass dieser dann von vielen Menschen, die den Film gesehen haben in passenden und auch unpassenden Momenten benutzt wird. Mit dem Nüsschen ist wohl die männliche Eichel gemeint, paradoxer Weise zeigt der Detektiv als er diesen Spruch benutzt auf seine Wange und erschleicht sich so einen fetten Schmatzer Kuss der Kellnerin auf seine Wange.
Diese ist so verdutzt ob der merkwürdigen Aufforderung, dass sie dieser prompt nachkommt. Frech kommt eben einfach immer weiter.
Der Spruch, der sich einprägte, war dann die Variante Küsschen aufs Nüsschen ohne aber bitte nicht sabbern. Später kamen dann noch abgewandelte Formen des Spruchs wie Küsschen aufs Nüsschen, Kussi an die Pussy hinzu. Ursprünglich hieß der Spruch Kuss auf die Nuss. Für die weibliche Variante dachte man sich dann irgendwann Stößchen ins Möschen aus. Alle Sprüche haben gemeinsam, dass der Witz an sich ist, dass sich alle diese Sprüche reimen.
Warum lieben wir Reime?
Bereits seit unserer Kindheit begleiten uns Reime:
„Fang mich doch, Du Eierloch“ oder „Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase“ und viele andere. Wir kennen sie aus dem Kindergarten oder der Vorschule und Schule. Meine Kinder können sich den ganzen Tag darüber tot lachen.
Da ist es denn nicht weiter verwunderlich, dass ab einem gewissen Alter diese Reime von Reimen mit sexuellem und anstößigem Inhalt abgelöst werden.
Sind anstößige Reime nun aber cool und angesagt, oder einfach uncool und peinlich?
Man ist eben ein cooler Typ, wenn man solche benutzt? Oder macht man sich einfach nur lächerlich? Das hängt sicherlich in großem Maße von der Runde ab, in der man solch einen Spruch fallen lässt, denn dümmer geht’s da wirklich nimmer!!
So sei denn auch jedem selbst überlassen, ob er, wenn er Küsschen aufs Nüsschen hört, herzlich lacht, oder diesen Spruch und den der ihn raus posaunet einfach nur peinlich findet.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.