„Irgendeiner wartet immer“ – Bedeutung des Spruchs & Erklärung

Irgendeiner wartet immer

Es gibt Sprüche, die haben sich tief in das kollektive Gedächtnis gegraben und sind immer wieder in Verwendung. Doch woher kommen Sprüche wie „Irgendeiner wartet immer“? Was sind ihre Bedeutung und wie kann man sie sonst noch erklären?

Herkunft des Spruches

„Irgendeiner wartet immer“ ist aus der deutschen Fassung von „Spiel mir das Lied vom Tod“ und ist eine Antwort auf einen Satz, dass die Stadt auf ihn warten werde. Im Englischen wird etwas anderes gesagt. Hier hat die Übersetzung sich großen Spielraum genommen und automatisch etwas erschaffen, was immer wieder als cooler und leicht abgebrühter Spruch wahrgenommen wird.

Bedeutung

Wenn man das sagt, dann meint man damit, dass dieses oder jenes nicht das einzige auf der Welt ist. Jemand oder etwas wartet auf einen? Dann wartet doch sicher noch immer etwas anderes. Es ist ganz klar. Man meint schnell, wenn man auf jemanden warte, dann sei man das einzige im Kopf dieses Menschen, den man ja treffen will. Aber dass dieser Mensch noch andere Aufgaben hat, entfällt uns leicht. Wir sehen uns gerne als Dreh- und Angelpunkt aller anderen Menschen. Vor allem jener, die uns nahestehen. Doch so ist es nicht.

Es gibt immer was zu tun

Man ist im Leben nie fertig. Man ist nie fertig mit allen Aufgaben, allen Treffen, allen Problemen. Und hat man das eine Erledigt, wartet schon direkt das nächste. So kann man es auch verstehen. Der eine Tag ist vorbei, wartet schon der nächste Tag und die nächsten Aufgaben und die nächsten Treffen und Termine. Man ist nie fertig. Man ist nie am Ziel und kann einfach einem Sonnenuntergang entgegenlaufen und dann kommt der Abspann. Das Leben ist kein Film. Nach dem Sonnenuntergang gibt es auch wieder einen Sonnenaufgang und das Gestern ist vorbei.

Vieles ist wichtig

Klar sind uns manche Menschen wichtige als andere. Der eigene Partner und Freunde und Familie wird immer näher sein als ein Versicherungsvertreter, den man vielleicht treffen will. Das ist klar. Aber man sollte auch sehen, dass niemand komplette und uneingeschränkte Aufmerksamkeit haben kann. Das wäre auch langweilig, aber vor allem ist es unmöglich, weil eine Gesellschaft aus mehr als Zweierbeziehungen besteht. Und nur weil wir uns jetzt mit jemandem treffen, heißt das nicht, dass man ich hinterher nicht noch mit jemand anderem treffen kann. Und auch die eine Aufgabe scheint zwar erst mal dringlicher zu erledigen sein, aber das heißt nicht, dass es nicht noch andere Probleme und Aufgaben erledigen muss und sollte.

Etwas ruhiger angehen lassen

Wenn man diesen Spruch sagt, dann kann man damit auch ausdrücken, dass man sich nicht verrückt machen soll, nicht ängstlich, nicht alles überstürzen, denn es gibt immer etwas, was wichtig ist oder sich wichtig nimmt. Man drückt mit diesem Spruch aus, dass man mit etwas fertig wird, dass man jetzt das eine angeht und morgen etwas anderes und dass jeder Schritt erst nach einem anderen gesetzt werden kann, man kann nicht alle Schritte zugleich machen. Er appelliert also an eine gewisse Seelenruhe und Gelassenheit und dass man sich nicht dem Stress oder gar der Panik hingeben sollte.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein