„Alhamdulillah“ ist ein Ausdruck, der von Muslimen auf der ganzen Welt weit verbreitet ist, selbst von denen, die kein Arabisch sprechen. Es ist eine Formel der Dankbarkeit an Gott für all seine Wohltaten.
Dieser Ausdruck bedeutet „Gepriesen sei Gott“. Es kann auch mit „Lobpreis gehört Allah“ oder „Lobpreis gehört Ihm“ übersetzt werden.
Manchmal sagen Muslime auch „al hamdoulillah ala kouli hal“, was „Gepriesen sei Gott unter allen Umständen“ bedeutet. Eine andere mögliche Übersetzung für „Alhamdulillah“ ist „Dank an Allah“ sowie „Dank an Gott“.
Im Islam verwendet man viele Ausdrücke, die an den Allah angelehnt ist, wie Bismillah, Soubhanallah, Alhamdulillah, Astaghfiroullah und viele andere Formeln.
Wann verwendwt man Alhamdulillah?
Von morgens bis abends sollten Muslime „Alhamdulillah“ sagen. Wenn man aufwacht, sollte man den Gott dafür danken, dass er einen zusätzlichen Tag geschenkt hat. Wenn Muslime eine Mahlzeiten beendet haben, sollten diese den Gott dafür danken, dass er ihnen die Möglichkeit gegeben hat, zu essen, wenn sie hungrig sind und zu trinken, wenn sie durstig sind.
Um auf ein „Wie geht es dir?“ zu antworten. Muslime verwenden „Alhamdulillah“, um zu sagen, dass es ihnen gut geht und alles in Ordnung ist.
Der Ausdruck wird auch verwendet, wenn eine Prüfung bestanden wird oder wenn eine Belohnung oder sogar ein Geschenk erhalten wird. Wahrlich, ein Diener, der dankt, ist ein dankbarer Diener.
Es ist daher eine Art, Allah zu preisen und zu danken. Es ist auch eine Art, ihn zu verherrlichen und zu bewundern.
Warum sagt man „Alhamdulillah“?
„Wenn du die Segnungen Allahs aufzählst, könntest du sie nicht zählen, Allah ist wahrlich der Eine, der viel Vergebung gewährt, der Eine, der am gnädigsten zu den Gläubigen ist. (Sure an-NaHl/18).
Muslime sollten dann Alhamdulillah sagen, um Gott für all die Wohltaten zu danken, die uns zuteil geworden sind. Allerdings wird dieser Ausdruck auch in schwierigen Zeiten verwendet. Es ist daher nicht nur eine Dankesformel, sondern eine Art, Gott zu verherrlichen und zu sagen, dass alles, was Gott bringt, gut ist.
Die erste Sure des Korans, die Fatiha, beginnt mit „Gepriesen sei Allah, Herr des Universums. »
Muslime verwenden diese Sure obligatorisch bei jedem der 5 täglichen Gebete, daher die Wichtigkeit und der große Wert, Al Hamdulillah während des Tages zu sagen.
Es reicht nicht, es zu sagen, aber man muss es leben und daran glauben. Wenn ein Muslim „Alhamdulillah“ sagt, muss er tief im Inneren glauben, dass er Allah als den einzigen Schöpfer von allem lobt.
Weiterer Gebrauch des Wortes „Alhamdulillah“
Es gibt andere Bedeutungen für diesen Ausdruck gemäß seinen Ableitungen. Zum Beispiel sagt ein Muslim gerne „al hamdoulillah ala kouli hal“, wenn er das Gefühl hat, dass eine Situation nicht zu seinen Gunsten läuft, zumindest wenn er sie oberflächlich nicht mag. Es bedeutet „Gepriesen sei Allah unter allen Umständen“, eine Art, Allah anzurufen, ohne sich zu beklagen, und mit der Zunge und dem Herzen mit einer Situation zufrieden zu sein.
Die Namen Allahs zu erwähnen ist eine der besten Handlungen, sie wird Dikhr genannt. Die Anerkennung im Islam gegenüber Allah ist sehr wichtig und Ihn zu preisen, indem man sagt, el hemdou Lilah ist einer von ihnen. Dies ist einer der Gründe, warum wir ungeachtet der Situation al hemdulilah sagen.
Ein anderer Ausdruck, der ebenfalls von derselben Basis stammt, wird verwendet: „al hamdoulilah rabi alamin“. Es ist sogar der zweite Vers der Sure Al Fatiha und bedeutet: „Gepriesen sei Allah, Herr des Universums.“ Wir können es sagen, wann immer wir wollen. Es ist auch eine Formel von Dikhr, um sich an Allah zu erinnern und ihn anzurufen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.